Willkommen

Banner "Willkommen": Unruhige Wasseroberfläche

Herzlich Willkommen

Warum sind wir, wer wir sind? Ein entscheidender Schlüssel dazu sind unsere Gefühle. Sie geben uns Hinweise auf unsere Wünsche, Träume und Bedürfnisse. Ein gutes Leben ist, wenn wir unsere Gefühle verstehen. Dabei unterstütze ich Sie gerne.

Über mich

Porträt von Cathrin Neugeboren

Über mich

Menschen dabei zu unterstützen, sich ihr Leben zurück zu erobern – das ist mein Ziel als Psychotherapeutin.

Als ich anfing, Psychologie zu studieren, war es mein Wunsch später als Therapeutin zu arbeiten. Ganz besonders die Frage, wie psychische Erkrankungen entstehen, hat mich schon immer interessiert. Die theoretischen Grundlagen hierzu habe ich mir während meines Studiums an den Universitäten in Wien und Heidelberg erarbeitet.

Menschen stehen nicht nur für sich, sondern sind in Beziehungen und gesellschaftliche Systeme eingebunden. In allen Behandlungsfällen ist es deshalb wichtig zu wissen, welche sozialen Beziehungen sich auf einen Menschen auswirken. Dabei hilft mir, dass ich zusätzlich zu meinem Psychologiestudium auch Soziologie studiert und abgeschlossen habe.

Nach dem Studium habe ich die mehrjährige Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin absolviert. Ich bin Verhaltenstherapeutin. Die Verhaltenstherapie gilt als erfolgreiches Behandlungskonzept für viele psychische Erkrankungen. Sie orientiert sich dabei an den aktuellen Schwierigkeiten auf der Handlungsebene. Unser zukünftiges Handeln ist jedoch geprägt durch unser Denken, Fühlen und vergangene Erfahrungen.

Mir ist in meiner psychotherapeutischen Arbeit eine ganzheitliche Betrachtung wichtig. Dafür nutze ich neben den kognitiv-verhaltenstherapeutischen Elementen auch ein emotionsbezogenes und achtsamkeitsbasiertes Vorgehen. Als Therapeutin entwickle ich mit Ihnen ein Verständnis für Ihre Beschwerden. Gemeinsam finden wir individuelle und zielorientierte Lösungswege, angepasst an Ihre Bedürfnisse und Wünsche.

Kompetenzen

Studium in Wien und Heidelberg,
Diplom in Psychologie (2011) und Soziologie (2013)
Approbation als psychologische Psychotherapeutin (2017),
in Einzel- und Gruppenpsychotherapie mit dem
Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Arztregistereintrag (2017)
Klinische Tätigkeit an der Psychiatrische Klinik des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf (Station für Angstspektrumsstörungen)
und
Rehaklinik-Inselklinik Usedom
Ambulante Einzel- und Gruppenpsychotherapie (seit 2014)
Weiterbildung in Spezieller Psychotraumatherapie, zep-hh,
Hamburg
(2018/2019)
Gründung meiner eigenen Praxis (2019)

„Wir können nur zu neuen Ufern aufbrechen, wenn wir bereit sind, die alten zu verlassen.“

Laotse

Schwerpunkte

Als Psychologische Psychotherapeutin mit dem Richtlinien­verfahren Verhaltens­therapie biete ich Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Behandlung Ihrer psychischen Beschwerden an. Schwerpunkte meiner psycho­therapeu­tischen Arbeit sind:

Traumatherapie

Menschen, die ein Ereignis mit außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß erleben, können sogenannte Traumafolgestörungen entwickeln. Meist wird das Leben für immer grundlegend verändert wahrgenommen. Oft ist gar nicht so entscheidend, wie groß die Bedrohung wirklich war, sondern wie ängstlich und hilflos man sich gefühlt hat. Ich kann Sie an diesem Punkt unterstützen, das Geschehen zu verstehen und in Ihr bisheriges Leben einzubetten, damit nicht der Rest Ihres Lebens durch ein Ereignis, sondern durch Sie selbst bestimmt wird.

Emotionsbezogene Psychotherapie

Bei der überwiegenden Zahl psychischer Störungen tritt ein Erleben belastender Emotionen auf. Das Vermeiden solcher Emotionen ist meist ein zentraler Bestandteil der Symptomatik. Bei der emotionsbasierten Psychotherapie stehen das Wahrnehmen und Regulieren eigener Gefühle im Mittelpunkt. Fehlen Ihnen die richtigen Worte, Ihr inneres Erleben zu beschreiben? Das geht vielen Menschen so. Um mit schwierigen Gefühlen umgehen zu können, müssen wir die richtigen Worte oft erst lernen. Auch das ist Teil einer Therapie.

Vielleicht wissen Sie schon, wie Sie eine schwierige Situation oder problematische Verhaltensweisen ändern wollen, aber Sie können diese Strategie nicht umsetzten. Auch hierfür sind meist unsere Gefühle und weniger unser Denken verantwortlich. Gefühle entstehen schneller als wir bewusst denken und wahrnehmen. Sie bestimmen damit meist unser Handeln. Wer sein Verhalten und Denken ändern möchte, muss im ersten Schritt sein emotionales Erleben verstehen und erfahren können. In einem zweiten Schritt lernen Sie ihre Gefühle zu regulieren und zu verändern.

Expositionsorientierte Angstbewältigung
bei Panikattacken und Phobien

Angst ist im Grunde ein nützliches und sinnvolles Gefühl. Tritt sie jedoch übermäßig stark und oft auf, kann sie zur Belastung werden. Dann ist es sinnvoll sich Hilfestellung zu suchen.
In der Angstbewältigung lernen Sie zunächst Angst als normales Gefühl zu verstehen. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, weshalb Sie Ihre Angst so extrem erleben und wie es zu wiederkehrenden Teufelskreisen kommt, in denen sich die Angst hochschaukelt.
Neben dem Verstehen gilt es aber auch umzulernen und neue Erfahrungen zu machen. Dafür ist es wichtig, sich der Angst zu stellen und in die Situationen zu gehen, in denen die extreme Angst besteht. Es geht dabei nicht um auszuhalten, sondern bisherige Überzeugung zu hinterfragen. Dieses Verfahren nennt sich Exposition.

Schmuckbild "Schwerpunkte": Hamburger Hafen bei Dämmerung

Wissenswertes

Ablauf

Psychotherapie dient der Behandlung psychischer Erkrankungen. Trotzdem gibt es Schwierigkeiten, bei denen eine Hilfestellung von außen unterstützen kann, um eine Lösung zu finden oder Veränderung anzustoßen. In einem Erstgespräch kläre ich mit Ihnen, ob bei Ihnen eine psychische Erkrankung vorliegt.

Im Rahmen der Probatorik ( = Probesitzungen) kläre ich mit Ihnen, welches Anliegen Sie haben und welches Vorgehen sich dafür anbietet. Außerdem gewinnen Sie ein erstes Verständnis für ihre Symptome. Zu Beginn werde ich viele Fragen stellen, um mir einen Überblick darüber zu verschaffen, wer Sie sind, was Ihnen wichtig ist und in welchen Lebenswelten Sie eingebunden sind. Es gibt Grundmuster oder auch Schemata, wie wir denken, fühlen und handeln. Sie zu verstehen, ist für die Lösung Ihres Anliegens von großer Bedeutung. Aufbauend darauf benennen wir Veränderungsziele, die dann in der Therapie schrittweise umgesetzt werden.

Kosten

Ich berechne mein Honorar nach der Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP). Aktuell liegen die Kosten für eine Behandlungseinheit bei 100,55 Euro. Eine Behandlungseinheit dauert 50 Minuten. Manchmal bietet es sich aus therapeutischen Gründen an, längere oder kürzere Sitzungen durchzuführen. Das wird bei der Abrechnung natürlich berücksichtigt.

Sie erhalten eine Rechnung über die psychotherapeutische Behandlung, die Sie zunächst selbst bezahlen. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt meine Kosten nur in Ausnahmefällen. Eine private Krankenversicherung und die Beihilfe übernehmen hingegen in der Regel die Kosten für eine private Psychotherapie. Der Umfang der erstattungsfähigen Leistungen hängt von Ihrem individuellen Vertrag ab. Auch für Bundeswehrangehörige kann die Psychotherapie in einer Privatpraxis übernommen werden. Nach Arbeitsunfällen und daraus resultierenden psychischen Belastungen kommt auch eine Kostenübernahme durch Unfallversicherung und Berufsgenossenschaften in Betracht.

Kontakt

Banner "Kontakt": Ausgestreckte Hand, zeigt auf aufgehende Sonne über Meeres-Hoirzont

Kontakt

Wenn Sie einen Termin vereinbaren wollen oder Frage haben, kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular oder rufen Sie persönlich an. Für den Fall, dass Sie mich nicht persönlich erreichen, können Sie mir eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter hinterlassen.

Cathrin Neugeboren
Psychologische Psychotherapeutin

0151–43218548

Heußweg 35,
20255 Hamburg (1.OG)

info@neugeboren-psychotherapie.de